Ein Anliegen bzgl. der "Best Practice" zur Verwendung von Schrittketten in ST.
Ich habe zwei redundante Anlagen, mit wechselndem Betrieb. Hierfür habe ich einen Anlagen-FB erstellt indem die Betriebszustände als Schrittkette formuliert sind.
Beide Anlagen benutzen diesen FB, welcher im Hauptprogramm nacheinander (zuerst für Anlage 1, dann für 2) aufgerufen wird. Für die Kommunikation zwischen den Anlagen gibt es Schnittstellen, welche die Betriebszustände gegenseitig abfragen/austauschen.
Wie programmiert man generell mit verschiedenen Anlagen(teilen) bzw. Schrittketten?
Wie kann man eine saubere Kommunikation zwischen Anlagen(teilen) bzw. Schrittketten herstellen? Wie ist das üblich?
Man kann ja prüfen, ob ein Schritt aktiv ist. Kann man das auch aus anderen Bausteinen/Schrittketten heraus abfragen?
Besten Dank im Voraus.
Falls eine vollständige Erklärung der Sachverhalte zu umfassend ist, reichen auch ein paar "Denkanstöße"

Viele Grüße