Page 1 of 1

Python Umgebung auf Revolution Pi Module 4S Rev 1.0

Posted: 18 Dec 2024, 11:34
by REVPI-WHS
Hallo Zusammen,

ich hätte eine allgemeine Frage zum Aufsetzen von Pythonprojekten:
Historisch bedingt benutzen wir den Revpi Pi in einem Schaltschrank, auf dem Dach zum Ansteuern eines Einachsentrackers, d.h. der Zugang ist möglich, aber Anschluss eines Bildschirms und weiterer Eingabegeräte nur erschwert machbar. Zumindest zeitlich gesehen.
Aus diesem Grund verwenden wir seit Begin an das kleine verfügbare pgm revpipycontrol, um Python-Programme schnell einmal auf den Revpi Pi zu spielen und zu starten. revpipycontrol ist sicher allgemein bekannt, das Python-file wird hochgeladen, kann gestartet werden und den aktuellen Status sieht man in der Log-Datei.
Von daher bestand auch nie die Notwendigkeit, zu hinterfragen, wo das Pythonprogramm nach Hochladen mit revpipycontrol auf dem Revpi Pi abgespeichert wird, was intern für Ordner angelegt werden, usw. Kurz gesagt: es funktionierte gut und es funktioniert immer noch schnell und zuverlässig.
Wir wollen nun aber das existierende Steuerprogramm deutlich hinsichtlich Webinterface erweitern, damit Daten schnell zugänglich sind, später in eine Datenbank gehen und auch grafisch dargestellt werden können (flask und json).

Bei sehr kleinen Webausgaben kann dies natürlich alles im Steuer-Python-Programm gemacht werden, bei größeren bietet sich natürlich eine eigene Python-Umgebung auf dem Revolution Piu an, welche auch dann den Ordner templates enthält.

Hier meine Frage(n):
a) Ist es üblich, bei remote vorhandenen Revpi Pi - Systemen mit revpipycontrol zu arbeiten oder gibt es hier bessere Empfehlungen?
b) Wo kann ich eine Doku finden, was der Revpi Pi alles intern und wo anlegt, für das Python-Programm, welches ich mit revpipycontrol hochgeladen habe - eben mit dem Ziel, hier auch templates einzubringen für die erweiterte Web-Visualisierung.

Vielen Dank im Voraus
Andreas

Re: Python Umgebung auf Revolution Pi Module 4S Rev 1.0

Posted: 02 Jan 2025, 10:36
by dirk
Hi Andreas, das klingt doch klasse - ich habe verstanden, dass du so zufrieden bist, dass es einfach funktioniert und jetzt der Bedarf wächst und daher Fragen auftreten zur Erweiterung.

RevPiPyLoad ist privates Projekt, welches aus der RevPi Community entstand. Die Dokumentation sieht vor, dass du mit verschiedenen Default-Parametern lebst oder diese anpassen kannst. Also quasi das gute alte Convention over Configuration Prinzip. Also, wenn es für deine Zwecke passt, dann kannst du es doch weiterhin verwenden.

Zum Thema Visualisierung - hier findest du einen Weg mit einem Beispiel, wie es mit Grafana und InfluxDB2 funktioniert:
https://revolutionpi.com/documentation/ ... h-grafana/

Allgemein macht es Sinn, eine Architektur in Form von Szenarien zu überlegen, also Installation, Betrieb, Debugging, Tausch, ...

Wo landen Daten und in welcher Frequenz? Denke daran, dass es sich um ein eMMC handelt und es daher eine Halbwertszeit gibt bezüglich der physikalischen Anzahl an Schreibzugriffen. Im Alltag erledigt dies das Ext3 bzw Ext4 Dateisystem. Es implementiert einen Wear Levelling Mechanismus, der eine gleichmäßige Verteilung der Schreibzugriffe implementiert.

Re: Python Umgebung auf Revolution Pi Module 4S Rev 1.0

Posted: 10 Jan 2025, 20:20
by REVPI-WHS
Hi Dirk,

Euch noch ein gutes Neues.
Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung und guten Tipps bzgl. Influx und Grafana !
Ich werde mich ranmachen !
Viele Grüße
Andreas