Hier erfährst Du, welche Anschlüsse am Erweiterungsmodul RevPi AIO verfügbar sind und wofür Du sie verwenden kannst.

Position | Anschluss |
1 | Status-LEDS Das RevPi AIO hat 3 Status LEDs. Sie zeigen an, ob Dein RevPi AIO richtig funktioniert oder ein Problem besteht. Hier findest Du die Tabelle mit allen Statusmeldungen. |
2 | Analoge Ein- und Ausgänge Das RevPi AIO besitzt:
Hier kannst Du Aktoren und Sensoren anschließen, die mit den in der Industrie üblichen Analogsignalen arbeiten. Beachte bitte die Belegung der Pins. Das ist sehr wichtig, denn die Anschlüsse ändern sich je nach Messverfahren und Signalart. |
3 | Netzanschluss Schalte die Spannungsversorgung erst an, wenn Du Deine Module auf der Hutschiene montiert und alle Stecker, die Du verwenden möchtest, gesteckt hast. Modulen, die über die PiBridge bereits verbunden sind, müssen immer alle gleichzeitig mit Spannung versorgt werden. Prüfe vor dem Einschalten noch einmal die korrekte Polarität der Spannungsversorgungsanschlüsse aller Module!Du kannst RevPi-Geräte in einem Spannungsbereich von 12 V bis 24 V betreiben.Wie Du Dein RevPi AIO anschließt, kannst Du im Kapitel RevPi Core Spannungsversorgung anschließen lesen. |
Position | Anschluss |
1 | PiBridge Anschluss Durch die PiBridge Anschlüsse kannst Du Dein RevPi-System erweitern. Verbinde zwei Module, indem Du den PiBridge Stecker auf die PiBridge Anschlüsse beider Module steckst. |
2 | Arretier-Klammer Fixiere Deine Module mit der Arretier-Klammer sicher an der Hutschiene. |